Hallo ihr Lieben,
Hiermit melde ich mich das erste Mal bei euch allen aus Kpalimé, Togo!

Rosa und ich sind jetzt schon seit über einem Monat in Togo. Und in dieser, im Verhältnis zu den insgesamt 12 Monaten, eigentlich kurzen Zeit, sind schon so viele Sachen passiert, dass ich bestimmt einen Roman daraus schreiben könnte. Aber das will ich euch (und mir) garnicht zumuten.;)
Gleichzeitig ist es garnicht so einfach herauszufiltern, welche von allen Eindrücken und Erlebnissen blogwürdig sind, und welche nicht. Aber ich gebe mein Bestes in dieser Kurzfassung, in der ich erstmal nur die Umrisse meines Aufenthaltes bis jetzt schildere.

Am 5. September sind wir nach angenehmen 11 Stunden Flug in Lomé gelandet. Dort angekommen, wurden wir sofort mit offenen Armen von unseren beiden Mentoren Emmanuel und Freeman empfangen. Erschöpft und ein wenig verschüchtert von der plötzlich mir komplett fremden Umgebung und den schwülen Temperaturen, ging es dann mit einem großen Taxi das erste Mal durch die dunklen Straßen von Lomé.
Die erste Woche blieben wir noch in Lomé bei unseren Gastfamilien. Ich bei der Familie von Freeman, und Rosa bei Emmanuel. Zuerst verschreckte mich die Nachricht, dass ich mit meinem gebrochenen Französisch sofort alleine bei einer Familie wohnen sollte. Aber sowohl Freeman und seine Frau, als auch seine drei Töchter waren stets sehr geduldig mit mir, und ich fühlte mich sofort sehr gut aufgehoben. Schon bald war ich Mitglied der Familie Lawson, wurde behandelt wie eine Schwester und auch so bezeichnet. Vor allem die 9 jährige Berakiah konnte sich mit mir und meinen Haaren stundenlang vergnügen.
Diese Woche bestand zu 90% noch daraus Leuten vorgestellt zu werden. Von den Oberhäuptern der evangelischen Kirche in Togo (EEPT), bis hin zu den Lehrern der Schule hinter dem Haus der Lawsons, gab es noch viele mehr. Darunter war dann auch der erste Gottesdienst in Lomé sehr wichtig, bei dem wir uns vor der Gemeinde Vorstellen und mit unseren mitgebrachten Instrumenten Vorspielen sollten. Für diesen Anlass wurde uns sogar der Pianist der Gemeinde zugeschrieben, um mit uns zwei Stücke einzustudieren. Rosa mit ihrem Horn und ich mit meiner Flöte. So verbrachten wir mehrere Nachmittage damit „Möge die Straße“ und noch ein weiteres Stück vorzubereiten, um diese dann den ersten Sonntag in drei verschiedenen Gottesdiensten vorzustellen.
Den Dienstag darauf ging es dann endlich nach Kpalimé. Die Stadt, über die wir erst eine Woche vor unserer Ausreise Bescheid wussten, dass sie für uns die 12 Monate lang unser zu Hause sein würde. Angekommen auf dem Gelände des Collège Protestants, wurde uns direkt unsere Wohnung gezeigt. Sie wurde kurz vor unserer Ankunft frisch gestrichen und renoviert, und wir merkten sofort, dass wir die ersten Freiwilligen seit einer langen Zeit waren, die hier wieder leben durften. So wurde während wir uns umschauten noch ein frisch getischlerter Tisch von seinem Tischler und ein paar Helfern zu uns nach oben getragen.
Plötzlich sah dann die Wohnung komplett anders aus als ich es mir so viele Male zuvor ausgemalt hatte. Gasherd, Ofen, Dusche mit Heißwasserspeicher und sogar eine alte deutsche Waschmaschine?! Emmanuel hatte sich wirklich um alles gekümmert, und wir waren verblüfft, als wir Fotos der Wohnung von zwei Wochen vor unserer Ankunft zu sehen bekamen. Da hatte sich vieles getan!
Die ersten zwei Wochen in Kpalimé waren für uns noch eine kleine Herausforderung. Wir hatten alles was das Herz begehrte. Darunter auch extrem nette Ansprechpartner wie Claud der Schuldirektor (der gleichzeitig unser Nachbar ist), sowie Essignam die Sekretärin, die uns die ersten paar Male auf den Markt begleitet hatte. Jedoch hatten wir nicht wirklich etwas zu tun, da der eh schon späte Schulbeginn in Togo um noch eine Wochen nach hinten verschoben wurde, und wir somit auf einem leeren Schulgelände unsere Anfangszeit erlebten. Ich konnte mir nur schwer ausmalen wie es hier wohl aussehen würde, wenn Leben in die Bude kommen würde, denn alles schien noch sehr verlassen und merkwürdig leblos.
Doch das änderte sich langsam ab der Rentrée Pédagogique, bei der sich alle Lehrer wieder trafen um den Schulbeginn vorzubereiten. Auf einmal waren wir so ein bisschen integriert in die Lehrergruppe und wurden auch direkt von einer Englischlehrerin bei sich zum Essen eingeladen.

Generell sind hier alle extrem hilfsbereit und offen uns gegenüber. Und das schönste finde ich, ist die Antwort die man hier häufiger auf ein „Danke“ bekommt: „On est ensemble“; im Sinne von: „Nichts zu Danken! Es ist selbstverständlich dass wir uns gegenseitig Helfen.“ Daraus finde ich kann man eine Menge über die Mentalität der Menschen ziehen.
Nun sind wir schon in der dritten Schulwoche. Bis jetzt saßen wir viel hinten drin im Unterricht und haben über uns ergehen lassen wie hier der Unterricht so geschmissen wird. Was unsere Arbeit angeht, wissen wir noch nicht so viel. Uns steht alles offen zu machen und zu lassen wie wir es wollen. Doch schon jetzt haben wir gemerkt, dass von den Schülern selber eine Nachfrage an Deutschunterricht besteht, und selbst ein paar Lehrer sich interessiert zeigen bei uns deutsch Unterricht zu bekommen. Generell läuft hier vieles auch eher spontan ab und wir haben uns einfach daran gewöhnt nicht genau planen zu können was der morgige Tag so bringt.
Fun Fact: Smalltalk ist hier das A und O! Auf ein einfaches „Hallo“ kommt hier sofort eine Liste an Nachfragen aus den Leuten rausgesprudelt: „Wie geht es dir? Gut geschlafen? Wie war euer Abend?“. Das kann auch eine wildfremde Person interessieren, die du noch nie zuvor gesehen hast. Zum Glück können wir noch nicht so gut Ewe, sonst würden da noch „Wie gehts deiner Mutter? Deinem Vater? Deiner Oma? etc.“ dazukommen. Das ist der Höflichkeit-Standard wie ich ihn bis jetzt hier mitbekommen habe. Manchmal nervt es ein bisschen, weil mehr als „Ja“ und „gut“ kann man da nun mal nicht drauf antworten. Aber insgeheim fühlt man sich dadurch auch immer gleich willkommen und wohl.
Nun, das ist wirklich eine kurze Kurzfassung gewesen von den letzten 5 Wochen meines Lebens. Ich werde mich aber natürlich wieder melden mit mehr Details darüber, wie sich unser Alltag gerade so langsam einpendelt, und wir uns mit der Zeit immer mehr einfinden!
Ich freue mich über jegliche Grüße oder auch Fragen von euch allen!
Viele Grüße aus Togo und bis zum nächsten Mal,
Johanne